Verband Deutscher Highland-Cattle
Züchter und Halter e.V.

Was hat der HC Züchter eigentlich von BIO

Der Artikel von Dr. Dietrich Klosner beleuchtet die Vorteile eines BIO-Betriebs für Highland-Cattle-Züchter. Die BIO-Zertifizierung wird zunehmend wichtiger, da viele Käufer von Zuchtvieh nur Tiere aus anerkannten BIO-Betrieben erwerben möchten. Dies erhöht die Vermarktungschancen für Züchter, die BIO-Standards erfüllen. Obwohl BIO zunächst als Einschränkung wahrgenommen wurde, bietet es Vorteile wie Subventionen und bessere Absatzmöglichkeiten für Zuchtvieh.
Der Artikel stellt zudem verschiedene BIO-Verbände und einige BIO-Betriebe und Züchter vor.

Auf der Suche nach Möglichkeiten der natürlichen Parasitenbekämpfung

In ihrer Facharbeit untersucht C. Treu den Zusammenhang zwischen Pflanzenvielfalt auf Weiden und dem Befall von Rindern mit Magen-Darm-Parasiten. ​Untersucht wurden 70 Tiere über 7 Monate in 4 Herden. Die Ergebnisse des Forschungsprojektes und Handlungsempfehlungen können hier nachgelesen werden.

Maul- und Klauenseuche zurück in Deutschland

Maul- und Klauenseuche zurück in DeutschlandAgE – Die Maul- und Klauenseuche (MKS) ist zurück in Deutschland. Wie das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) am Freitag (10.1) mitteilte, hat es die Tierseuche bei Wasserbüffeln im brandenburgischen Landkreis Märkisch-Oderland nachgewiesen. Ob weitere Bestände infiziert sind, ist laut Angaben des Bundeslandwirtschaftsministeriums bisher noch unklar. Zuvor war die Seuche zuletzt 1988 in […]

Deutscher Grünlandverband

PDF: Wie weiter mit dem Grünland in der GAP nach 2027? Brief vom 01.11.2024: Liebe Antje Pommer, im Rahmen der Erarbeitung des Grundsatzpapieres „Wie weiter mit dem Grünland in der GAP nach 2027“ haben sich erfreulicherweise zahlreiche Verbände neu in unsere Verbändeplattform mit eingebracht, sodass aktuell 30 Verbände die „Verbändeplattform GRÜNLAND“ bilden! Herausgekommen ist ein […]

40 Jahre VDHC – Leitartikel im aktuellen Fleischrinderjournal

Wir freuen uns, dass es uns ermöglicht wurde, im aktuellen Fleischrinderjournal den Leitartikel zu stellen. Im Rahmen des 40-jährigen Bestehens unseres Rassedachverbandes berichten wir über den Leitgedanken des VDHC und dürfen 3 Betriebe stellvertretend für die knapp 500 Mitglieder in unserem Verband vorstellen. Mir liegen Kaufexemplare vor, welche bei mir geordert werden können. Mehr Informationen […]

SNP Typisierung – Doppellendergen

Die Abkürzung steht für den Begriff Single Nucleotide Polymorhdism. Als SNP, werden in der Genetik verschiedene Variationen einzelner Basenpaare (single nucleotids) an einer bestimmten Stelle des Genoms bezeichnet. Aus dem genetischen Code der Erbanlage können Informationen entnommen werden.

Blauzungenkrankheit (BT)

Die Blauzungenkrankheit (Bluetongue disease – BT) ist eine virusbedingte, hauptsächlich akut verlaufende Krankheit der Schafe und Rinder. Ziegen, Neuweltkameliden (u.a. Lamas, Alpakas) und Wildwiederkäuer sind für die BT ebenfalls empfänglich. Das Virus wird nicht direkt von Tier zu Tier übertragen, sondern über kleine, blutsaugende Mücken (Gnitzen) der Gattung Culicoides. Der Erreger der Blauzungenkrankheit ist für den Menschen nicht gefährlich. […]

Leitfaden für Neueinsteiger

Wir freuen uns, Ihnen hier unseren Leitfaden für Neueinsteiger vorstellen zu können. Dieser steht ab sofort für alle Interessierten zum Download zur Verfügung. Gerne nehmen wir Anregungen zur Erweiterung entgegen. Download Leitfaden für Neueinsteiger

Fusion zweier Landesverbände

Am 14. Mai 2022 haben Mitglieder der Landesverbände Thüringen, Sachsen & Sachsen-Anhalt und Mecklenburg-Vorpommern, Berlin & Brandenburg eine Mitgliederversammlung durchgeführt. Nach Abwägen des Für und Wider einer Zusammenführung beider Landesverbände ergab die Abstimmung, dass ein neuer Landesverband Ost gegründet wird. Landessprecher: Mike Bergner Beiräte: Thomas Piotrowsky und Mario Schöbel Weiter Informationen unter LV Ost