Rindfleisch von der Weide

Das Dokument behandelt die Bedeutung der Weidehaltung für die Rindfleischproduktion, insbesondere hinsichtlich der Fleischqualität, Nährstoffgehalte und Verbraucherwahrnehmung.
Dry Aged

Das Dokument behandelt die traditionelle Methode der Trockenreifung von Rindfleisch, bekannt als „Dry Aged Beef“, und erläutert deren Vorteile, Zubereitung und die Bedeutung der Rinderrasse für den Geschmack.
Kugelschuss auf der Weide

Das Dokument analysiert den Status Quo des Kugelschusses auf der Weide zur Betäubung und Tötung von Rindern in Deutschland, basierend auf einer Befragung von Landwirten.
Faktoren für hohe Fleischqualität

Das Dokument behandelt die Faktoren, die die hohe Qualität von Highlandrindfleisch beeinflussen, einschließlich Rasse, Haltung, Fütterung und Fleischmerkmale.
Wertschöpfung durch professionelle Direktvermarktung

Das Dokument behandelt die Wertschöpfung durch professionelle Direktvermarktung von hochwertigem Bio-Rindfleisch und Wurstprodukten, einschließlich Vermarktungsstrategien und Kundenbindung.
Fleischpakete einteilen

Das Dokument beschreibt die Vermarktung und Einteilung von Fleischpaketen, die direkt an Kunden verkauft werden, einschließlich der verschiedenen Paketvarianten und Preisfindung.
Schaugeflüster ein Interview rund um die Schau

Antje Pommer fragt Aussteller, was sie bewegt, auf Highland-Schauen zu fahren.
Teilmobile Schlachtung, Hof-und Weidetötung

Das Dokument behandelt die teilmobile Schlachtung von Rindern, einschließlich der rechtlichen Rahmenbedingungen, Tierschutzaspekte und praktischen Umsetzung.
Rinder und Hühner

Das Dokument beschreibt die Erfahrungen und Praktiken eines Biohofs, der schottische Hochlandrinder und Hühner hält und vermarktet.
Privatvermarktung

Das Dokument behandelt die Herausforderungen und Vorgaben der Privatvermarktung von Fleisch, insbesondere im Hinblick auf Tierschutz, Schlachtung, Zerlegung und Etikettierung.