Was der Altbauer noch wusste

Daniela Löffler hat für uns mit Rinderzüchtern (rassenunabhängig) und Tierärzten gesprochen, und dabei ein paar alte Weisheiten ausgegraben, die uns vielleicht irgendwann mal weiterhelfen, wenn’s schnell gehen muss.
Tipps aus der Züchterpraxis

Die Dokumentation bietet praktische Tipps zur Tierhaltung, insbesondere zum sicheren Umgang mit den Rindern und deren Pflege.
Nasenring ein Pflichtprogramm

Der Artikel behandelt die Vorschriften und Praktiken zum Einziehen von Nasenringen bei Zuchtbullen, Dr. D. Klosner berichtet von seinen Erfahrungen.
Fressgitterumrüstung

Gisela Klosner berichtet über ihre Erfahrungen bei der Anpassung ihrer Raufen mit neuen Fressgittern.
Hochlandrinder unter der Lupe

Das Dokument behandelt die Bedeutung von Hochlandrindern für die ökologische Landwirtschaft, Tierernährung und Landschaftspflege. Caren Pauler berichtet von ihrer Forschung.
Das Hochlandrind der extensive Weidespezialist

Das Dokument behandelt die Bedeutung von Hochlandrindern für die ökologische Landwirtschaft, Tierernährung und Landschaftspflege.
Artikelserie Landschaftspflege und Naturschutz

Das Dokument behandelt den Einsatz von Highland Cattle in verschiedenen Naturschutzgebieten zur Förderung der Artenvielfalt und Pflege der Landschaft.Beschrieben werden die Vorteile der Haltung von Highland Cattle im Naturschutz und die positiven Auswirkungen auf die Biodiversität. Es wird betont, wie diese Rinder zur Pflege von Naturschutzgebieten beitragen können.
Kuh Knigge

Tischsitten erlernt Mensch meist im Elternhaus (oder auch nicht). Verkehrsregeln werden uns
in der Schule und später in der Fahrschule beigebracht. Ob dir das bereits Erlernte auf der Alp
weiter hilft, sei dahin gestellt. Als praxisnahe Alternative habe ich einige Benimm-Regeln für
den Umgang mit Rindviechern zusammengestellt.
Zufüttern oder nicht

Die Zufütterung von Highland Cattle ist ein umstrittenes Thema, das Züchter vor Herausforderungen stellt. S. Janz beleuchtet das FÜR und WIDER.
Wie schütze ich meine Tiere vor dem Wolf

Der Artikel von Dr. Dietrich Klosner beleuchtet die Vorteile eines BIO-Betriebs für Highland-Cattle-Züchter. Die BIO-Zertifizierung wird zunehmend wichtiger, da viele Käufer von Zuchtvieh nur Tiere aus anerkannten BIO-Betrieben erwerben möchten. Dies erhöht die Vermarktungschancen für Züchter, die BIO-Standards erfüllen. Obwohl BIO zunächst als Einschränkung wahrgenommen wurde, bietet es Vorteile wie Subventionen und bessere Absatzmöglichkeiten für Zuchtvieh.
Der Artikel stellt zudem verschiedene BIO-Verbände und einige BIO-Betriebe und Züchter vor.