Crop Ear- ein höchst variabler Ohrdefekt

Das Dokument behandelt den genetischen Defekt „Crop Ear“ bei Rindern, insbesondere bei der Rasse Highland, und erläutert dessen Vererbung, Erscheinungsformen und historische Hintergründe.
Die Ökologie des Kuhfladens

Das Dokument beschreibt die ökologische Bedeutung von Kuhfladen und deren Einfluss auf verschiedene Tierarten und Pflanzen im Ökosystem.
Wie ich die Dinge im Schauring heute sehe

Das Dokument beschreibt die Erfahrungen und Einsichten eines Richters bei Highland-Cattle-Schauen, einschließlich der Herausforderungen und der Verantwortung, die mit dieser Rolle verbunden sind.
Extensive halbwilde Haltung unter Naturschutzauflagen

Das Dokument beschreibt die extensive halbwilde Haltung von Hochlandrindern unter Naturschutzauflagen und die Erfahrungen der Züchter Berit Weidenhausen und Jochen Fiala.
Kugelschuss auf der Weide

Das Dokument analysiert den Status Quo des Kugelschusses auf der Weide zur Betäubung und Tötung von Rindern in Deutschland, basierend auf einer Befragung von Landwirten.
Faktoren für hohe Fleischqualität

Das Dokument behandelt die Faktoren, die die hohe Qualität von Highlandrindfleisch beeinflussen, einschließlich Rasse, Haltung, Fütterung und Fleischmerkmale.
Gefährliche Haarknubbel

Der Züchter berichtet von seinen Anfängen mit der Highlandzucht und dem schmerzlichen Verlust eines Kalbes durch Haarknubbel.
Kuhhörner, mehr als ein Kopfschmuck

Das Dokument behandelt die Bedeutung von Kuhhörnern für das Wohlbefinden, die soziale Struktur und die Verdauung von Kühen, insbesondere in biodynamischen Landwirtschaftssystemen.
Die österreichische Amme

Das Dokument beschreibt die Herausforderungen und Erfolge bei der Aufzucht eines mutterlosen Kalbs namens Cosby nach der Geburt seiner Mutter Berta, die aufgrund gesundheitlicher Probleme eingeschläfert werden musste.
Milchfieber in der Mutterkuhhaltung

Das Dokument behandelt das Thema Milchfieber bei Mutterkühen, einschließlich Ursachen, Symptome und vorbeugende Maßnahmen.