Hochlandrinder und Herdenschutzhunde

Das Dokument behandelt die Pflege von Hochlandrindern und den Einsatz von Herdenschutzhunden.
Zuchttiere vermarkten mittels Hofauktion

Das Dokument beschreibt die Erfahrungen und Herausforderungen eines Züchters bei der Durchführung einer Hofauktion zur Vermarktung von Zuchttieren nach dem Verlust eines großen Beweidungsprojekts.
Sorgen eines Highlandzüchters

Das Dokument beschreibt die Erfahrungen und Herausforderungen eines Highland-Züchters im Umgang mit seinen Tieren über mehrere Jahre hinweg.
HC und Tourismus

Das Dokument beschreibt den Neuanfang von Monika und Günter Dorn, die in Nordleda, Niedersachsen, Landwirtschaft und Tourismus mit der Zucht von Highland Cattle verbinden.
Aller Anfang ist schwer

Das Dokument berichtet über die Erfahrungen und Herausforderungen beim Einstieg in die Highland Cattle Zucht und gibt Tipps für Einsteiger in die Rinderhaltung.
Rinder und Hühner

Das Dokument beschreibt die Erfahrungen und Praktiken eines Biohofs, der schottische Hochlandrinder und Hühner hält und vermarktet.
Was hat der HC Züchter eigentlich von BIO

Der Artikel von Dr. Dietrich Klosner beleuchtet die Vorteile eines BIO-Betriebs für Highland-Cattle-Züchter. Die BIO-Zertifizierung wird zunehmend wichtiger, da viele Käufer von Zuchtvieh nur Tiere aus anerkannten BIO-Betrieben erwerben möchten. Dies erhöht die Vermarktungschancen für Züchter, die BIO-Standards erfüllen. Obwohl BIO zunächst als Einschränkung wahrgenommen wurde, bietet es Vorteile wie Subventionen und bessere Absatzmöglichkeiten für Zuchtvieh.
Der Artikel stellt zudem verschiedene BIO-Verbände und einige BIO-Betriebe und Züchter vor.