Stolz und beeindruckend präsentieren sich unsere Hochlandrinder in der Landschaft. Hochlandrinderherden sind ganzjährig im Freien und ernähren sich nur von Gras und Heu/Heulage. In der extensiven Bewirtschaftung von Grünland und in Landschaftspflegeprogrammen sind daher gerade die rassetypischen Qualitäten Robustheit und Anspruchslosigkeit von besonderer ökologischer Bedeutung.
Wir laden Sie ein, zum Blättern auf unseren Seiten. Lernen Sie mehr über diese besondere Rinderrasse. Wen das Highland-Fieber einmal gepackt hat, wird es so schnell nicht wieder los.
Bei Fragen aller Art erreichen Sie uns unter:
Datum | Veranstaltung | Details | ||
---|---|---|---|---|
26.03.2023 | Frühjahrsmarkt Meschede | Ergebnisse Fotos | ||
15.04.2023 | Bayerische Highland Cattle Schau | Ergebnisse Fotos | ||
29.04.2023 | NHC Jungtierschau Niedersachsen | Ergebnisse Fotos | ||
20.05.2023 | 7. Mitteldeutsches Highland Cattle Championat | Ergebnisse Fotos | ||
29.09.2023 | Jahreshauptversammlung im Hallenrestaurant in Alsfeld | mehr | ||
30.09.2023 | Bundesrasseschau in Alsfeld | Ergebnisse Fotos | ||
21.10.2023 | Züchtertreffen LV Ost | mehr | ||
06.04.2024 | Jungtierschau Thüringen | |||
11.05.2024 | Jungtierschau Baden Württemberg | mehr |
Liebe Highlandfreunde, auf der Homepage des Bundesverbandes Rind und Schwein gibt es derzeit einen Beitrag mit der Bitte um Mithilfe/Antwort. Es geht um den aktuellen
Sehr geehrte Damen und Herren, die Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege führt in Kooperation mit Naturpark Spessart e.V. die Fachtagung „Jahrestag der Beweidung: Beweidung
Die virtuelle Highland Cattle Show 2023 ist eröffnet. Anmeldungen für die virtuelle Show 2023 sind jetzt möglich. Einsendeschluss 1. Oktober 2023
Wir haben die Arbeiten für die Erstellung des HCJ 2024 aufgenommen! Nun benötigen wir Ihre Unterstützung. Wir suchen: Die Mediadaten für die Anzeigen finden Sie
Im Gegensatz zur „intensiven“ Viehhaltung kommt es bei der so genannt „extensiven“ Haltung der Highland Cattle nicht darauf an, dass die Tiere möglichst schnell Gewicht zulegen. Im Gegenteil, Highland Cattle sollen sich bei der Futteraufnahme im Freien viel bewegen. Dies entspricht nicht nur ihrer Natur, sondern nur so kann sich der typisch feine Geschmack des Fleisches entwickeln.
Hochlandrinderfleisch ist ein langsam wachsendes, qualitativ sehr hochwertiges und gesundes Produkt, das absolut natürlich heranwächst. Es ist ein feinfaserig marmoriertes, cholesterinarmes Rindfleisch mit einzigartiger Geschmacksfülle.
Erhalt, Schutz und Pflege vieler Lebensräume ist nicht ohne landwirtschaftliche Nutzung denkbar, da viele Pflanzen und Tiere auf genau diese angewiesen sind. Ohne spezielle Nutzungsformen gäbe es viele Lebensräume mit ihrer für uns typischen Flora und Fauna nicht. Dies trifft sowohl auf viele Rote Liste Arten sowie auf schützenswerte Arten und Lebensraumtypen zu.
Dabei spielt jedoch die Intensität der Nutzung eine entscheidende Rolle. Intensiv genutzte Flächen weisen eine deutlich geringere Artenvielfalt auf als extensiv genutzte Bereiche. Extensive Landnutzung ist daher als aktiver Natur- und Landschaftsschutz in unserer Kulturlandschaft zu werten.
Zum Hochwald 11
D-98724 Neuhaus/Rwg.
Telefon:
+49 151 400 767 99
E-Mail: